Der seelischen Verwahrlosung des Menschen und der Verhärtung gegen jene, denen es schlechter geht, haben fast alle Kulturen und Religionen Tugendreihen entgegengesetzt. Sie sollen ein Bild des idealen Menschen entwerfen und zur tätigen Solidarität mit Bedürftigen aufrufen. Über Zeit, Raum und Kulturen hinweg gleichen die vorgeschlagenen Tugendübungen wie ein Ei dem anderen. Die Weisungen des Pentateuch unterscheiden sich durch nichts von jenen des Buddha, gerade so wenig wie jene der Evangelien von denen des Koran.
Es gibt da kein Trennendes, nur Gemeinsamkeiten, und vor allem eine Gemeinsamkeit ist es, die unter allen anderen hervorsticht, nämlich die der vollkommenen Erfolglosigkeit aller menschenfreundlichen Weisungen der Religionsstifter und Philosophen, der Rechtslehrer und Weisen seit Anbeginn. Die Sache ist wie verhext. Je mehr wir die Werke der Barmherzigkeit üben, desto größer scheint das Übel zu werden, dem sie wehren sollen. Ist es vielleicht gerade das Erbarmen, das die Misere, der es wehren will, erhält, indem es sie milde lindert, anstatt sich mit der gebotenen Aggressivität an ihre Abschaffung zu machen?
Nüchtern betrachtet sind die Werke der Barmherzigkeit nichts als sehr unzureichende Antworten auf himmelschreiende öffentliche Skandale: Die Tatsache von Hunger, Durst, von Mangel an Bekleidung und Obdach, von Fremdheit und Gefängnis ist ein Skandal. Durch die vergleichsweise leichte Übung der Barmherzigkeit meinen wir uns der unvergleichlich größeren Mühe enthoben, die Ursachen dieser Skandale zu bennen, sie anzugreifen und sie abzuschaffen.
Die gemeinsame Ursache der unerträglichen Kulturschande, auf welche die Barmherzigkeiten in unzulänglicher Weise reagieren, hat aber einen Namen: Armut. Und die Armut wiederum hat Ursachen, die man verstehen, benennen und beseitigen kann und muß.
Wodurch Armut angerichtet wird, warum es sie überhaupt noch immer gibt und wie sie abzuschaffen wäre, ist das gemeinsame Thema der Gespräche zu den sieben Werken der Barmherzigkeit, die in den Opern des Festivals verhandelt werden.
Kein Erbarmen! - Eine Reihe von Interviews und Streitgesprächen.
Zusammengestellt von Sven Hartberger, in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl.
Jedem Gespräch wird ein Trickfilm der Happiness Machine des Klangforum Wien vorangestellt. Die Filme thematisieren Aspekte des Modells der Gemeinwohl-Ökonomie. Der künstlerischen, abstrakten Inspiration durch den Film folgt jeweils eine phantastische, sehr konkrete mit einem zum Nachdenken anregenden Lied von Georg Kreisler. Das 20minütige Podiumsgespräch beschliesst eine 40minütige Publikumsdiskussion.
Künstler / Mitwirkende
Sven Hartberger
28 Mai
VCMA Winners Gala Concert
Viele talentierte Musiker aus aller Welt werden als Solisten des International Klassik Musikwettbewerbs der Vienna Classical Music Academy (VCMA) u.a. beliebte Meisterwerke der Klassik-Romantik-Moderne präsentieren.
29 Mai
Tour 2021/2022
Musik, Absichten und Künstler*Innen zu beschreiben, ist keine einfache Aufgabe. Bei AVEC allerdings schon: Musik ist immer dann am besten, wenn sie nicht aus dem Wollen, sondern aus dem Müssen entsteht.
03 Jun
Die neue Ladies* Night in ...
Endlich wieder mit deinen Gurls! so richtig abfeiern? Ganz ohne dumme Anmachen und mühsame Grabscher? Dann bist du hier genau richtig!
03 Jun
Langsam wea i miad - Absch...
Auf Ihrer letzten Tournee wird Stefanie Werger noch mal die schönsten Konzertbühnen in Österreich betreten. Mit im Gepäck hat sie ein wundervolles Album. Mit ihrer einzigartigen rauchigen Stimme präsentiert sie ihre neuen Liede...
19 Jun
Auf den Spuren des berühmten Queen Sängers schlüpft ein perfekt eingespieltes Team aus Musikern in die Rollen von Freddie und seinen Bandmitgliedern May, Deacon und Taylor. Wie Mercury einst selber sagte, ist ein Live Auftritt ...
29 Jun
weil jeder Tag besonders ist!
Das Soloprogramm des sympathischen Inders soll uns die Augen öffnen. Wie können wir im Jetzt leben und und mit positiven Gedanken jeden Tag zu etwas besonderem machen?
16 Jul
Starkregen Live
Austropop Legende Rainhard Fendrich tourt endlich wieder mit seiner großartigen Band und gab mit der Single "Burn Out" bereits einen Einblick in sein neues Album "Starkregen", dass der Musiker, der auch heute noch zu begeistern...
22 Dez
HADER ON ICE
Siebzehn Jahre sind vergangen seit dem letzten Solo-Programm von Josef Hader. "Hader on Ice" ist ein dunkler Einblick in den menschlichen Geist.