Jedem Gespräch wird ein Trickfilm der Happiness Machine des Klangforum Wien vorangestellt. Die Filme thematisieren Aspekte des Modells der Gemeinwohl-Ökonomie.
Der seelischen Verwahrlosung des Menschen und der Verhärtung gegen jene, denen es schlechter geht, haben fast alle Kulturen und Religionen Tugendreihen entgegengesetzt. Sie sollen ein Bild des idealen Menschen entwerfen und zur tätigen Solidarität mit Bedürftigen aufrufen. Über Zeit, Raum und Kulturen hinweg gleichen die vorgeschlagenen Tugendübungen wie ein Ei dem anderen. Die Weisungen des Pentateuch unterscheiden sich durch nichts von jenen des Buddha, gerade so wenig wie jene der Evangelien von denen des Koran.
Es gibt da kein Trennendes, nur Gemeinsamkeiten, und vor allem eine Gemeinsamkeit ist es, die unter allen anderen hervorsticht, nämlich die der vollkommenen Erfolglosigkeit aller menschenfreundlichen Weisungen der Religionsstifter und Philosophen, der Rechtslehrer und Weisen seit Anbeginn. Die Sache ist wie verhext. Je mehr wir die Werke der Barmherzigkeit üben, desto größer scheint das Übel zu werden, dem sie wehren sollen. Ist es vielleicht gerade das Erbarmen, das die Misere, der es wehren will, erhält, indem es sie milde lindert, anstatt sich mit der gebotenen Aggressivität an ihre Abschaffung zu machen?
Nüchtern betrachtet sind die Werke der Barmherzigkeit nichts als sehr unzureichende Antworten auf himmelschreiende öffentliche Skandale: Die Tatsache von Hunger, Durst, von Mangel an Bekleidung und Obdach, von Fremdheit und Gefängnis ist ein Skandal. Durch die vergleichsweise leichte Übung der Barmherzigkeit meinen wir uns der unvergleichlich größeren Mühe enthoben, die Ursachen dieser Skandale zu bennen, sie anzugreifen und sie abzuschaffen.
Die gemeinsame Ursache der unerträglichen Kulturschande, auf welche die Barmherzigkeiten in unzulänglicher Weise reagieren, hat aber einen Namen: Armut. Und die Armut wiederum hat Ursachen, die man verstehen, benennen und beseitigen kann und muß.
Wodurch Armut angerichtet wird, warum es sie überhaupt noch immer gibt und wie sie abzuschaffen wäre, ist das gemeinsame Thema der Gespräche zu den sieben Werken der Barmherzigkeit, die in den Opern des Festivals verhandelt werden.
Kein Erbarmen! - Eine Reihe von Interviews und Streitgesprächen.
Zusammengestellt von Sven Hartberger, in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl.
Jedem Gespräch wird ein Trickfilm der Happiness Machine des Klangforum Wien vorangestellt. Die Filme thematisieren Aspekte des Modells der Gemeinwohl-Ökonomie. Der künstlerischen, abstrakten Inspiration durch den Film folgt jeweils eine phantastische, sehr konkrete mit einem zum Nachdenken anregenden Lied von Georg Kreisler. Das 20minütige Podiumsgespräch beschliesst eine 40minütige Publikumsdiskussion.
Künstler / Mitwirkende
Sven Hartberger
19 Feb
Das Musical
Das Theater Liberi präsentiert das Volksmärchen aus Frankreich in einer modernen und unterhaltsamen Version voller Witz und Emotion. Funkelnde Kostüme, romantische Balladen, poppige Hits und vielfältige Choreografien verzaubern...
24 Feb
The Musical Sound of Glamour
Die Dinner-Show „The Musical Sound of Glamour“ spiegelt sowohl musikalisch als auch optisch die Goldenen Zwanziger Jahre wieder, die sich durch Freizügigkeit, Ausgelassenheit, Tanz und Musik auszeichneten.
02 Mär
das Musical
Das besondere Erlebnis für Groß und Klein! Das Musical über den Selbstvertrauen, das eigene Schicksal zu beeinflussen. Eine spannende Geschichte mit viel Witz und Heiterkeit und zahlreichen Hits und Ohrwürmern!
04 Mär
HADER ON ICE
Siebzehn Jahre sind vergangen seit dem letzten Solo-Programm von Josef Hader. "Hader on Ice" ist ein dunkler Einblick in den menschlichen Geist.
17 Mär
„Paddy’s Return“ feiert „St. Patrick’s Night“. Dabei sind „Gatehouse“ aus Irland sowie die „Shamrock Dance Company Vienna“. Gemeinsam verwandeln sie das Orpheum in das größte irische Pub Österreichs.
19 Mär
Das Musical
Erstklassige Bühnenkünstler/innen und die "Las Vegas Showband" schaffen ein unvergessliches Musicalerlebnis. Die großen Hits von Elvis werden live gespielt und präsentiert. Die Integration von echten Zeitzeugen und Gefährten ma...
20 Jun
In der mitreißende Bühnenversion des Kultfilms wird der Sommer `63 wieder lebendig. Die berühmte Liebesgeschichte von Frances "Baby" Houseman und ihrem Tanzlehrer Jonny Castle begeistern auch 35 Jahre nach der Filmprämiere noch...
13 Okt
Alles wie verhext!
Die kleine Hexe ist zurück! Zum 40. Jubiläum der Serie tourt die Show durchs ganze Land. Über 1350 mal wurde das Erfolgsmusical von Marcell Gödde bereits aufgeführt. Hex hex!