Uraufführung der Kammeroper ELSA von Irene Diwiak und Margareta Ferek-Petric
Die Nackten bekleiden: Drei halbwüchsige Schüler wetten, wer von ihnen über die Ferien eine Frau dazu bringen wird, sich auszuziehen. Ein Foto soll es beweisen. Der verwöhnte Nicolas will diese Aufgabe wie gewohnt lösen - mit Geld. Er überredet die verschuldete Putzfrau Elsa, sich gegen Bezahlung vor ihm auszuziehen und fotografieren zu lassen. Eine moderne Paraphrase zu Schnitzlers Fräulein Else.
In fast allen Kulturen und Religionen gibt es Tugendreihen, die das Bild eines idealen Menschen beschreiben. Das Besondere an der Tugend ist, dass sie bei aller Dringlichkeit der Empfehlung doch eine freiwillige Handlung bleibt, die das Gute zur persönlichen Entscheidung macht, zum Hinauswachsen über das Gesetz aus Pflichten und Verboten. Insofern ist die Tugend so etwas wie Schönheit - sie ist nicht notwendig, aber sie ist ein entscheidender Schritt aus dem Minimum des Existierens in die Freiheit und Selbstbestimmtheit des Geistes. Damit ist sie ein Modellfall der aufgeklärten Souveränität des Menschen, die seine Würde und Persönlichkeit begründet.
Zu den ursprünglich sechs exemplarischen Werken der Barmherzigkeit aus der sogenannten Endzeitrede Jesu bei Matthäus fügte der Rhetoriklehrer Lactantius im dritten Jahrhundert noch die Ehrung der Verstorbenen hinzu und vervollkommnete damit analog zur Zählung der Todsünden die Siebenzahl.
Die zunehmende verbale und ethische Verwahrlosung des Diskurses, die Verhärtung gegen jene, denen es schlechter geht, und das Gefühl, mit Europa und der Welt gehe es unaufhörlich bergab, hat uns dazu inspiriert, ja fast gedrängt, dem etwas Positives entgegenzusetzen. sirene operntheater erteilte 7 Autoren und Autorinnen, Komponisten und Komponistinnen den Auftrag, sich eines dieser Werke der Barmherzigkeit anzunehmen.
Der Auftrag an die Autoren war, eine Geschichte zu einem der sieben Werke der Barmherzigkeit in unserer Zeit anzusiedeln. Nicht alle Autoren waren optimistisch, aber insgesamt entsteht ein Bild des Menschen, der nicht immer tut, was er tun sollte, der aber weiss, was er zu tun hätte, um die Welt zu verbessern - in jenem persönlichen Bereich, den jeder selbst gestalten und in dem er seine und die Welt seiner Nachbarn und Mitmenschen verändern kann.
Mit. Solmaaz Adeli. Vladimir Cabak. Kevin Elsnig. Georg Klimbacher. Bärbel Strehlau
Regie. Kristine Tornquist. Dirigent. Edo Micic
Ensemble Zeitfluss. Leitung Clemens Frühstück. In Zusammenarbeit mit der ÖGZM
Flöte. Elena Gabbrielli | Flöte. Shino Saito | Klarinette. Arnold Plankensteiner | Saxophon. Clemens Frühstück | Trompete. David Schmidt | Klavier. Tsugumi Shirakura | Schlagwerk. Ferenc Csincsi | Violine. Robert Olisa Nzekwu. | Violine. Lorenzo Derinni | Viola. Daniel Moser | Violoncello. Lucía Pérez Diego | Kontrabass. Roland Wiesinger
Bühne und Requisite. Markus Liszt. Michael Liszt
Kostüm. Katharina Kappert
Licht und Technik. Edgar Aichinger. Vladi Tchapanov
Maske. Anna Dreo
Korrepetition. Petra Giacalone. Benjamin McQuade
Regieassistenz. Heidelinde Schuster
Produktionsassistenz. Roberta Cortese
Bühnenplanung. Cornelius Burkert
Einige Objekte und Bühnenmöbel. Jakob Scheid
Notensatz. Robert Wildling
Dramaturgie und Übertitel. Katharina Hollerwöger
Fotographie. Armin Bardel. Andreas Friess
Videodokumentation. Peter Landsmann. Paul Landsmann. L+L Videoproduktion OG
F23. Thomas Barcal. Alexander Lugmayr. Gary Maurer. Max Sperger. Erich Sperger
sirene Operntheater. Idee & Produktion. Jury Everhartz. Kristine Tornquist
Künstler / Mitwirkende
Mit. Solmaaz Adeli. Vladimir Cabak. Kevin Elsnig. Georg Klimbacher. Bärbel Strehlau Regie. Kristine Tornquist. Dirigent. Edo Micic Ensemble Zeitfluss. Leitung Clemens Frühstück. In Zusammenarbeit mit der ÖGZM
10 Jun
Erleben Sie in diesem Ein-Mann Stück, wie ein einziger Schauspieler Dracula zum Leben erweckt. Ein unvergessliches Theatererlebnis, das Sie in seinen Bann ziehen wird. Die Intensität dieses Abends wird Sie begeistern!
10 Jun
Hommage an Skrjabin
Skrjabin glaubte an die spirituelle Kraft der Kunst und die Stimulation der Sinne. Dieses Projekt lässt Klänge und Farben verschmelzen, um das Publikum in eine neue Welt zu entführen.
17 Jun
Austria's größte Gay Party! Am 17.Juni im Praterdome
20 Jun
In der mitreißende Bühnenversion des Kultfilms wird der Sommer `63 wieder lebendig. Die berühmte Liebesgeschichte von Frances "Baby" Houseman und ihrem Tanzlehrer Jonny Castle begeistern auch 35 Jahre nach der Filmprämiere noch...
12 Okt
Jubiläumstour
Die Poxrucker Sisters feiern ihr 10 Jähriges Jubiläum. Mit ihrem Dialektpop, der voller Lebensfreude steckt, begeistern die Schwestern ein breites Publikum. Die drei bodenständigen Sängerinnen überzeugen live durch ihre Bühnenp...
20 Okt
Lebe.Liebe.Lache - Die Sh...
Mit LEBE.LIEBE.LACHE begleitet Biyon Kattilathu uns nun auch live ein Stück auf dem Weg zum persönlichen Glück. In dieser Show soll es um die wirklich wichtigen Dinge im Leben gehen. Auf tiefsinnige und humorvolle Weise wird ...
10 Dez
HADER ON ICE
Siebzehn Jahre sind vergangen seit dem letzten Solo-Programm von Josef Hader. "Hader on Ice" ist ein dunkler Einblick in den menschlichen Geist.
28 Mär
DER WILL NUR SPIELEN!
25 Jahre Erfahrung machen Martin Rütter zum Mann für alle Felle. Deutschlands Vermittler zwischen Hund und Herrchen. Ganz im Auftrag der Hunde analysiert Rütter die großen Themen rund um die Vierbeiner - Kastration, Leine, Welp...