Uraufführung der Kammeroper IKARUS von Thomas Arzt und Dieter Kaufmann
Die Hungrigen speisen: Victor, der junge Produktentwickler der Firma Ikarus, hebt ab. Auf seinem Höhenflug verliert er den Boden unter den Füssen: weder hat er Zeit für seine schwangere Freundin Marie und seinen Freund Alexander, noch für den Bettler, der vor dem Eingang des feinen Restaurants, in dem er mit Geschäftspartnern diniert, hungert. Doch als die Erfolgskurve sinkt und Victor zur Umkehr oder vielmehr zum Absturz zwingt, findet er sich zuletzt gerade dort - als hungriger Habenichts vor der verschlossenen Tür.
In fast allen Kulturen und Religionen gibt es Tugendreihen, die das Bild eines idealen Menschen beschreiben. Das Besondere an der Tugend ist, dass sie bei aller Dringlichkeit der Empfehlung doch eine freiwillige Handlung bleibt, die das Gute zur persönlichen Entscheidung macht, zum Hinauswachsen über das Gesetz aus Pflichten und Verboten. Insofern ist die Tugend so etwas wie Schönheit - sie ist nicht notwendig, aber sie ist ein entscheidender Schritt aus dem Minimum des Existierens in die Freiheit und Selbstbestimmtheit des Geistes. Damit ist sie ein Modellfall der aufgeklärten Souveränität des Menschen, die seine Würde und Persönlichkeit begründet.
Zu den ursprünglich sechs exemplarischen Werken der Barmherzigkeit aus der sogenannten Endzeitrede Jesu bei Matthäus fügte der Rhetoriklehrer Lactantius im dritten Jahrhundert noch die Ehrung der Verstorbenen hinzu und vervollkommnete damit analog zur Zählung der Todsünden die Siebenzahl.
Die zunehmende verbale und ethische Verwahrlosung des Diskurses, die Verhärtung gegen jene, denen es schlechter geht, und das Gefühl, mit Europa und der Welt gehe es unaufhörlich bergab, hat uns dazu inspiriert, ja fast gedrängt, dem etwas Positives entgegenzusetzen. sirene operntheater erteilte 7 Autoren und Autorinnen, Komponisten und Komponistinnen den Auftrag, sich eines dieser Werke der Barmherzigkeit anzunehmen.
Der Auftrag an die Autoren war, eine Geschichte zu einem der sieben Werke der Barmherzigkeit in unserer Zeit anzusiedeln. Nicht alle Autoren waren optimistisch, aber insgesamt entsteht ein Bild des Menschen, der nicht immer tut, was er tun sollte, der aber weiss, was er zu tun hätte, um die Welt zu verbessern - in jenem persönlichen Bereich, den jeder selbst gestalten und in dem er seine und die Welt seiner Nachbarn und Mitmenschen verändern kann.
Mit. Anna Hauf. Gebhard Heegmann. Maida Karišik. Richard Klein. Georg Klimbacher. Bibana Nwobilo. Bärbel Strehlau
Ensemble. Da-yung Cho. Heidelinde Schuster. Claudia Haber. Patrick Maria Kühn. Martin Schranz. Karl Johannes Vsedni
Regie. Kristine Tornquist. Dirigent. François-Pierre Descamps
Kammermusikwerkstatt. Leitung Barbara Rombach-Kuderna
Flöte. Carolin Ratzinger | Klarinette. Thomas Schön | Trompete. Gerald Grün | Posaune. Werner Hackl | Basstuba. Fritz Gindlhumer | Akkordeon. Georgios Lolas | Schlagwerk. Emanuel Lipus | Violine. Max Kuderna | Viola. Ines Nowak-Dannoritzer | Violoncello. Merike Hilmar | Kontrabass. Veronika Hofer-Stein
Bühne und Requisite. Markus Liszt. Michael Liszt
Kostüm. Angela Karpouzi. Sarah Maria Grepl
Licht und Technik. Vladi Tchapanov
Maske. Isabella Gajcic
Korrepetition. Petra Giacalone. Benjamin McQuade
Regieassistenz. Roberta Cortese
Bühnenplanung. Cornelius Burkert
Notensatz. Oliver Weber
Dramaturgie, Übertitel und Produktionsassistenz. Roberta Cortese
Fotographie. Armin Bardel. Helmut Hussian. Stephan Polzer
Videodokumentation. Peter Landsmann. Paul Landsmann. L+L Videoproduktion OG
F23. Thomas Barcal. Alexander Lugmayr. Gary Maurer. Max Sperger. Erich Sperger
sirene Operntheater. Idee & Produktion. Jury Everhartz. Kristine Tornquist
Künstler / Mitwirkende
Mit. Anna Hauf. Gebhard Heegmann. Maida Karišik. Richard Klein. Georg Klimbacher. Bibana Nwobilo. Bärbel Strehlau Ensemble. Da-yung Cho. Heidelinde Schuster. Claudia Haber. Patrick Maria Kühn. Martin Schranz. Karl Johannes Vsedni Regie. Kristine Tornquist. Dirigent. François-Pierre Descamps Kammermusikwerkstatt. Leitung Barbara Rombach-Kuderna
15 Apr
Der Herr Karl
Ein Klassiker lebt mit Andreas Vitásek wieder auf. Der Herr Karl ist und bleibt ein satirischer Blick in die österreichische Seele. Ein Pflichtermin für alle Staatsbürger mit dem Kabarett-Urgestein Vitásek, der den Herrn Karl m...
15 Apr
Gery Seidls Bühnenshow beziehungsWEISE startet mit dem Eindruck, dass nun endlich mal alles einfach so vor sich hin chillt. Ein ruhiger Tag, kein Drama doch da fliegt die Türe auf und es steht mal wieder alles Kopf. Da stolpe...
29 Apr
Mord in 5 Gängen
Mittendrin statt nur dabei! Warum nur ein Buch lesen, wenn man doch rätseln, Morde aufklären und dabei gut Essen kann! Lösen Sie den Fall, während sie ein exklusives 5-Gänge Menü genießen.
03 Sep
Grand-Hotel Supancic
Hören sie die Geschichte von dem unbekannteste Spitzen-Hotel der Erde. Eine einzigartige Zeitreise durch die Musikjahrzehnte im Schatten von Corona. Von Walter von der Vogelweide über Arnold Schönberg bis hin zu Wellerman surfen.
04 Okt
Timon Krause ist ein absolutes Multitalent und hat sich mit bereits 27 Jahren eine riesige Fangemeinde zugelegt. Der Gedankenleser, Autor, Speaker und Entertainer überzeugt in seiner Show "Mind Games" mit einer verblüffenden Mi...
17 Nov
Der Star-Tenor auf Tournee
25 Nov
Zusatzkonzert
Der Musikallrounder Herbert Pixner tourt mit seiner Gruppe aus talentierten Musikern durch Österreich. Ihre kraftvolle Performance der neuen und progressiven Volksmusik, wo volkstümliches, Rock und Blues aufeinandertreffen, kan...
02 Dez
Seiler und Speer machen erneut die Bühnen in Österreich unsicher. Natürlich haben sie alle Hits im Gepäck und bringen auch ihre brandneue Single "Waun da Wind geht" mit. Zusammen mit ihrer Band und Crew stellen die Herren Speer...